Als Sauerstoffproduzent ist Wald für das Stadtklima von immenser Bedeutung. Die Blätter und Nadeln der Bäume filtern Stäube und Abgase aus der Luft. Der Wald mindert Temperaturextreme und sorgt dadurch gegenüber den wärmeren bebauten Bereichen für Luftbewegung und Luftaustausch.

Gut zu wissen

Was sind Klimaschutzwälder?

Klimaschutzwälder schützen Siedlungen, Gebäude, Grundstücke, Straßen und diverse bauliche Einrichtungen vor nachteiligen meteorologischen Einwirkungen. Dabei wird zwischen lokalen und regionalen Schutzwirkungen unterschieden. Ein Wald mit besonderer Bedeutung für den lokalen Klimaschutz schützt Siedlungen, Kur-, Heil- und Freizeiteinrichtungen sowie Erholungsbereiche, landwirtschaftliche Nutzflächen und Sonderkulturen vor Kaltluftschäden, nachteiligen Windeinwirkungen und schafft einen Ausgleich von Temperatur und Luftfeuchtigkeitsextremen. Ein Wald mit besonderer Bedeutung für den regionalen Klimaschutz schützt und verbessert das Klima in Siedlungsbereichen und Freiflächen durch großräumigen Luftaustausch.

Wirkungen der Waldfunktion

Der vielschichtige vertikale Aufbau der Baumkronen erzeugt im Wald eine klimatisch wirksame Oberfläche, die ein Vielfaches der durch die Krone unmittelbar überdeckten Bodenfläche betragen kann. Dies bedingt gegenüber dem Freiland unterschiedliche Strahlungs-, Licht-, Temperatur-, Feuchte- und Windverhältnisse, die insgesamt das besondere Waldklima verursachen.

  • Der Wald verdunstet große Mengen von Wasser. Durch die dabei entstehende Verdunstungskälte wird das Waldinnere gekühlt. Besonders eindrücklich ist dieses Waldklima an heißen Sommertagen erlebbar, wenn es im Wald angenehm frisch ist. Es können Temperaturunterschiede von 3° bis 6°C gegenüber dem Freiland und 4° bis 8°C gegenüber von Siedlungsflächen eintreten. Infolge der Temperaturunterschiede zwischen Wald, Freiland und Siedlung kommt es aufgrund Turbulenzbewegungen zu einem einen ständigen Luftaustausch. Gleichzeitig filtern Blattorgane Staub, Ruß und gasförmige Verunreinigungen aus der Luft heraus, sodass als Ergebnis kühle und saubere Luft in die Siedlung zurückfließt. Das Waldinnenklima gleicht so tägliche und jährliche Temperaturschwankungen aus, erhöht die Luftfeuchtigkeit, steigert die Taubildung und trägt damit zu einer Verbesserung des Klimas im Siedlungsbereich bei.
  • Zudem fungieren Klimaschutzwälder als eine natürliche Wind-und Sturmbremse. Sie nehmen die Windenergie durch die Bäume federnd auf und bremsen sie ab. Dadurch können sie nachteilige Windeinwirkungen senken und nachgelagerte Flächen vor schädlichen Windeinwirkungen schützen.
  • Im Winter wirken sich die Luftruhe und die geringe Wärmeabstrahlung im Wald auf das Umland klima-mildernd aus, sodass nachgelagerte Flächen vor schädlichen Frosteinwirkungen geschützt werden.
  • Ferner verhindern Klimaschutzwälder die Entstehung und hemmen das Abfließen von Kaltluft.

 

Ermittlung der Waldfunktion

Die Ermittlung der Waldfunktion Klimaschutz erfolgt ausschließlich digital.
Ein regionaler Klimaschutzwald wird im Anhalt an die Einwohnerzahl einer zusammenhängenden Siedlungsfläche ermittelt. Befindet sich ein Wald in der Nachbarschaft von zusammenhängenden Siedlungen mit mehr als 20.000 Einwohnern, wird dieser als regionaler Klimaschutzwald ausgewiesen. Dabei wird der Wald in einem bestimmten Radius um die Siedlungsfläche ermittelt. Der Radius wird anhand der tatsächlichen Flächenausdehnung der Ortslage ermittelt.
Ein Wald mit lokaler Klimaschutzfunktion wird in unmittelbarer Angrenzung an schutzwürdige Objekte ermittelt. Als schutzwürdige Objekte werden Wohnstätten, Arbeitsstätten und Industrieanlagen, Freizeiteinrichtungen und Objekte, die dem Aufenthalt von Menschen dienen, definiert. Als Schutzabstand für die benannten Klimaschutzobjekte wird eine Tiefe von 100 m angelegt. Sofern sich innerhalb dieses Abstandes Wald befindet, wird dieser mit einer lokalen Klimaschutzfunktion belegt.

Karte Klimaschutzwald

Diese Karte beinhaltet die Darstellung des Waldes in Nordrhein-Westfalen mit der Funktion Klimaschutz als Teil der Waldfunktionen NRW.  In NRW haben rund 306.002 ha Wald besondere Bedeutung für den Klimaschutz, das entspricht rund 31,86 % der Waldfläche der Region. In der Darstellung wird nicht zwsichen lokaler und regionaler Klimaschutzfunktion differenziert.

Legende

Klimaschutzwald

Weitere Informationen

Datenquelle