Laut der Treibhausgasbilanz des Kreises Recklinghausen verursacht die Wirtschaft (außer Großindustrie) etwa 22 % der CO2-Emissionen. Viele Unternehmen können viel Energie sparen, wissen aber nicht, wie. Wer sich mit Klimaschutz und Energieeffizienz beschäftigt, profitiert: Er spart Kosten, wird wettbewerbsfähiger und hilft dem Klima.

KMU
Mit dem E-Tool Energiekosten senken
Das „E-Tool“-Webportal hilft kleinen und mittleren Unternehmen, vor allem im Handwerk, ihre Energieeffizienz zu verbessern. Es erfasst alle Energiedaten einfach und bietet Auswertungen zum Energieverbrauch und CO2-Ausstoß. Mit Zusatzmodulen wie dem PV-Rechner für Solarenergie oder der CO2-Bepreisung können weitere Energiefragen geklärt werden.
Photovoltaik + Gründach
Klimaschutz am Firmengebäude
Viele Firmengebäude eignen sich gut für Solaranlagen. Mit Tools wie dem Solardachkataster der Metropole Ruhr können die Potenziale schnell erkannt und die Kosten eingeschätzt werden. Mit passenden Förderprogrammen lohnt sich die Energiewende auch für Unternehmen. Auch die Begrünung von Firmendächern bringt Vorteile: Sie kühlt das Gebäude, was gut für die Umwelt und die Gesundheit der Mitarbeiter ist.

Solardachkataster
Ist Ihr Firmengebäude für ein Solardach geeignet?
Im Regionalen Solardachkataster können Unternehmerinnen und Unternehmner im Ruhrgebiet straßengenau prüfen, ob die Dachfläche ihres Firmengebäudes für die Installation einer Solaranlage grundsätzlich geeignet ist. Anschließend können mit dem Tool Solardachanlagen konfiguriert werden. Die Ergebnisse dienen als erste Einschätzung. Das Kataster ist ein Kooperationsprojekt von Regionalverband Ruhr und tetraeder.solar GmbH.

Gründachkataster
Eignet sich Ihr Firmengebäude für ein Gründach?
Im Regionalen Gründachkataster können Gewerbetreibende prüfen, wie hoch die Eignung ihres Gebäudes für ein Gründach ist. Zudem können die eingesparte Abwassermenge, die CO2-Absorption und der gehaltene Feinstaub pro Jahr geschätzt werden. Die Ergebnisse dienen als erste Einschätzung. Das Kataster ist ein Kooperationsprojekt von Regionalverband Ruhr und Emschergenossenschaft.
Klimaschutz in Unternehmen vor Ort
Was im Kreis Recklinghausen bereits umgesetzt wird
Der Kreis Recklinghausen blickt auf jahrzehntelange Erfahrungen im Strukturwandel zurück. Vor diesem Hintergrund hat er 2019 mit seinen Städten unter dem Titel „Zukunft an Emscher und Lippe“ Entwicklungsperspektiven erarbeitet – für eine starke Wirtschaft, die den Herausforderungen des Klimawandels in innovativer Weise begegnet. Immer mehr dieser Projekte, die Ökologie und Ökonomie sinnvoll und nachhaltig vereinen, werden in der Region nun sichtbar. Hier einige Beispiele:
Zum Nachlesen
Hilfreiche Links für Unternehmen
Fördermöglichkeiten
- Förderprogramme für Klimaschutz- und Umweltprojekte (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV))
- Klimaschutz - Förderberatung „Forschung und Innovation“ des Bundes (Bundesregierung)
- Förderdatenbank (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie)
- Förder.Navi zu Erneuerbaren Energien, Energieeffizienz und Klimaschutz (NRW.Energy4Climate)

Ansprechpartner
Dr. Julia aus der Wiesche
FD Wirtschaft
Kreis Recklinghausen
Tel.: 02361 53 2129

Alice Portmann
FD Wirtschaft
Kreis Recklinghausen
Tel.: 02361 53 4028